Selbstorganisation: Die Superkraft der zukunftsstarken Teams?!

Wie Selbstorganisation in deinem Team gelingt

Neue Technologien, schwere Krisen oder gesellschaftliche Mega-Trends drängen Organisationen immer wieder zur Transformation – sie setzen nicht nur Unternehmen, sondern ganze Wirtschaftszweige unter einen hohen Veränderungsdruck. Die Geschichte zeigt: Wer damit nicht klarkommt, bleibt auf der Strecke. Wer die Chancen der Transformation jedoch rechtzeitig erkennt und nutzt, dem gehört die Zukunft. Das Schlüsselwort zum Erfolg? Selbstorganisation.

Wie die Transformation gelingt? Wenn es doch nur so einfach wäre …

Leider ist es gar nicht so einfach, aus dem Buzzword „Transformation“ ein umsetzbares, nachhaltiges Veränderungskonzept für das eigene Unternehmen zu entwickeln. Die Transformation ist ein fundamentaler Wandel, der alle Unternehmensbereiche durchdringt. Dafür gibt es keine Blaupausen; jede Organisation muss ihren eigenen Weg finden.

In einem Punkt sind sich die ExpertInnen jedoch einig: Funktionierende Teams haben in der Transformation eine Schlüsselrolle und der Zaubertrank, der sie unbesiegbar macht, heißt Selbstorganisation. In unserer zunehmend komplexer werdenden Welt kann es keine ChefInnen mehr geben, die ihren Teams sagen, wo es lang geht. Die Selbstorganisation gilt als eine der besten Überlebensstrategien in einem dynamischen Umfeld. Die größten Überlebenschancen werden daher den Unternehmen vorausgesagt, die auf selbstorganisierte Teams setzen.

In unserer neuen Ausbildung zum Online Teamentwickler / Transformation Coach (m/w/d) lernst du übrigens, wie genau du diesen Weg mit deinem Team gemeinsam gestalten kannst.

Wie kommt die Selbstorganisation in dein Team?

Das Schöne an der Selbstorganisation ist: Sie passiert tatsächlich von selbst und von innen heraus. Dazu sagt Wikipedia: Die Selbstorganisation ist in der Systemtheorie eine Form der Systementwicklung, bei der formgebende oder gestaltende Einflüsse von den Elementen des Systems selbst ausgehen.

Das Phänomen Selbstorganisation taucht immer dann auf, wenn die Zwänge der Realität mit der vorhandenen Struktur in deiner Organisation kollidieren: Eine Kollegin fällt kurzfristig aus, es gibt plötzlich einen Engpass in der Lieferkette oder ein Großkunde droht mit einem außergewöhnlichen Auftrag. In all diesen Fällen helfen die geplanten Abläufe und bewährten Strukturen nicht weiter und die Selbstorganisation nimmt ihren Lauf. Dein Team muss sich selbst neu organisieren, um die Situation zu retten. Selbstorganisation bildet die Brücke von einer bewährten Struktur in eine neue, die für die aktuelle Herausforderung besser geeignet ist – und sichert damit das Überleben.

Die Selbstorganisation läuft von selbst. Wirklich?  

Selbstorganisation scheint uns gut durch Krisen zu manövrieren. Doch ist sie ein Selbstläufer mit eingebauter Garantie zum Selbsterhalt? Leider nein! Es gibt genügend Fälle – auch in der Natur – wo die Selbstorganisation allein das Überleben eines Systems nicht sichern konnte. Wie viele Menschen hätten wohl in der Pandemie konsequent selbstorganisiert und ohne gesetzliche Vorgaben eine Maske getragen? Wie viele Unternehmen hätten ihren Mitarbeitenden Home-Office angeboten?

Wenn wir uns der Selbstorganisation überlassen, wissen wir nie, wohin sie uns führt. Schließlich sind Korruption und unerlaubte Kartell-Absprachen ebenfalls das Ergebnis einer gelungenen Selbstorganisation.  Jedenfalls bis zu dem Zeitpunkt, wo das Ganze auffliegt. Nicht jede Selbstorganisation führt in eine nachhaltig zukunftssichernde Richtung! Nur weil Asterix und Obelix den Zaubertrank einnehmen, machen sie mit ihren Superkräften noch nichts Sinnvolles. Sie könnten sich damit auch gegenseitig die Köpfe einschlagen.

Wie macht dein Team aus der Selbstorganisation eine Superkraft?

Die Selbstorganisation ist zwar auf Selbsterhalt ausgerichtet, aber du solltest ihr nicht blind vertrauen, sondern mit deinen Team-KollegInnen den Prozess bewusst wahrnehmen und mitgestalten. Damit sich in deinem Team die Selbstorganisation als Superkraft so richtig entfalten kann, benötigst du die folgende Rezeptur:

  1. Sinnstiftende Team-Ziele
    Selbstorganisierte Teams brauchen einen gemeinsamen Sinn. Dieser Purpose fördert im Team die intrinsische Motivation, die Identifikation und bietet Orientierung bei alltäglichen Entscheidungen. Damit verhindert er, dass die Selbstorganisation aus dem Ruder läuft. Im Idealfall ist das sinnstiftende Team-Ziel mit der Strategie und dem Purpose des Unternehmens verbunden.
  2. Vertrauen und psychologische Sicherheit
    Selbstorganisierte Teams benötigen eine hohe Dosis an Vertrauen – zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden genauso wie im Kollegenkreis. Viele Studien belegen: eine Vertrauenskultur zahlt in einem hohen Maße auf die Team-Performance ein. Vertrauen ist ebenso eine der wichtigsten Voraussetzungen, damit psychologische Sicherheit entstehen kann. Das bedeutet: Die gemeinsame Überzeugung aller Mitglieder eines Teams, dass sie in diesem Team sicher sind. Nur wer weiß, dass er Fehler machen darf, entwickelt den Mut zum selbst organisierten Experimentieren. Haben die Teammitglieder Angst Risiken einzugehen, wird sie die Selbstorganisation eher nur von einer schlechten Notlösung zur nächsten führen. (Interessiert dich dieses Thema besonders? Dann schau doch mal bei unserer Ausbildung Teamentwickler / Team Coach (m/w/d) vorbei!)
  3. Selbstreflexion und Lernkultur
    Selbstorganisierte Teams brauchen ein wachsames Auge auf sich selbst. Nur so merken sie, ob der Prozess der Selbstorganisation effizient und in eine nachhaltige, zukunftsfähige Richtung läuft. Dafür entwickeln sie Routinen wie regelmäßige Reviews und Retrospektiven, in denen sie aus ihren experimentell angelegten Lösungsversuchen lernen. Durch regelmäßiges Beobachten und Vergleichen „Was haben wir unternommen und wohin hat uns das gebracht?“ wachsen sie an ihren Herausforderungen. Selbstorganisation setzt die Bereitschaft und die Fähigkeit zur Selbstreflexion aller Teammitglieder voraus.

Fazit

Die Selbstorganisation ist eine gute Überlebensstrategie für Teams und Unternehmen in einer dynamischen, komplexen Welt mit hohem Veränderungsdruck. Die Mitglieder eines Teams können den Prozess ihrer Selbstorganisation bewusst wahrnehmen und effizient, effektiv und innovativ gestalten. Das ist auch nötig, denn die Selbstorganisation ist kein Selbstläufer! Die Selbstorganisation gelingt mithilfe von sinnstiftenden Team-Zielen, einer Vertrauenskultur und einer guten Selbstreflexion aller Beteiligten. Nur so werden selbstorganisierte Teams zur Keimzelle des fundamentalen Wandels, der eine Organisation zukunftsstark macht.

Möchtest du hybride und andere Teams in diesem Prozess begleiten? Suchst du konkrete, auch online leicht umsetzbare Ideen dafür, wie du dein Team in der Transformation unterstützen kannst? All das bekommst du in unserer neuen Ausbildung zum Online Teamentwickler / Transformation Coach (m/w/d)!

 

 

Manuela Dollinger, Geschäftsführerin Competence on Top, Verantwortliche im Bereich Organisationsentwicklung, mit grünem Puzzleteil

 

 

 

 

 

 

Ein Fachbeitrag von Manuela Dollinger, Gründerin von Competence on Top

zurück